Logo Zahnarztpraxis Dr. Seegers

In der Parodontologie Zahnfleischerkrankungen vorbeugen

Mehr erfahren

Nollenstraße 1
77723 Gengenbach

Mo. - Di.: 8.00 - 17.00 Uhr
Mi.: 8.00 - 14.00 Uhr
Do.: 8.00 - 16.00 Uhr
Fr.: 8.00 - 14.30 Uhr

Tel. +49 7803 980222
info@drseegers.de

Parodontologie: Ihr Zahnfleisch in den besten Händen

In der Parodontologie geht es darum, den Zahnhalteapparat und das Zahnfleisch gesund zu erhalten sowie bei Krankheiten zielgerichtet zu behandeln. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um diesen wichtigen Teilbereich in der Zahnheilkunde!

Ihr Experte für Parodontologie, Dr. Seegers aus Gengenbach bei Offenburg, kümmert sich um sämtliche Beschwerden, die den Zahnhalteapparat betreffen. Beugen Sie von Anfang an mit einer Parodontitis-Prophylaxe vor und informieren Sie sich darüber, was Sie tun können, um das Risiko der Erkrankung zu lindern. Auch im Akutfall helfen wir Ihnen mit umfangreichen Behandlungen. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Womit sich die Parodontologie beschäftigt

Die Praxis Dr. Seegers ist auch als Parodontologe tätig. Das bedeutet: Hier treffen Sie auf Profis, die sich mit dem Zahnhalteapparat inklusive Zahnfleisch, Wurzelhaut und Gewebestrukturen bestens auskennen. Denn diese gehören zu der Parodontologie, einem wichtigen Bereich in der Zahnheilkunde. Betrachten Sie ihn als die Basis Ihrer Zahngesundheit, denn nur ein stabiler Zahnhalteapparat kann dafür sorgen, dass die natürlichen Zähne stets fest im Kiefer verbleiben. Weiterhin verhindert er, dass Bakterien, die im Mundraum auch trotz der besten Hygiene nicht vermieden werden können, weiter in den Körper vordringen.

Wir bringen in der Praxis Dr. Seegers die Prophylaxe und die Parodontologie in Einklang miteinander; das heißt, wir setzen einerseits auf die strukturierte Prävention von Erkrankungen, können aber auch im Akutfall eine Parodontitis-Therapie realisieren. Diese wird individuell auf das Beschwerdebild angeglichen.

Parodontitis: Was ist das?

Eine typische Krankheit in der Parodontologie ist die Parodontitis. Dabei handelt es sich um eine fortgeschrittene Entzündung des Zahnhalteapparates, die sich meist aus einer Zahnfleischentzündung heraus entwickelt hat. Langsam baut sich das Gewebe ab und das Zahnfleisch bildet sich zurück. Es entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen, in denen sich optimal Bakterien sammeln können. In einem letzten Stadium ist der Kieferknochen betroffen - die Zähne lösen sich und fallen aus.

Ihr Parodontose-Fachmann nimmt sich dieser gefährlichen Parodontitis an. Durch Prophylaxe, die vor allem auf der korrekten Mundhygiene und der regelmäßigen professionellen Zahnreinigung beruht, wird das persönliche Risiko gesenkt. Besteht bereits eine Entzündung, fußt die Parodontitis-Behandlung auf mehreren Eckpfeilern, die den Verlauf stoppen.

Ursachen, Symptome und Folgen der Parodontitis

Mögliche Auslöser der Parodontitis sind schlechte Gewohnheiten, die den Zähnen schaden, in Kombination mit einer mangelhaften Mundhygiene. Der Konsum von Nikotin gehört beispielsweise zu den häufigen Ursachen. Auch kann eine genetische Veranlagung vorliegen, die den Ausbruch einer Parodontitis wahrscheinlicher macht. Suchen Sie unbedingt Ihren Zahnarzt mit Parodontose-Erfahrung auf, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bei sich wahrnehmen:

  • Geschwollenes Zahnfleisch

  • Rötungen

  • Erhöhte Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit

  • Blutungen im Mundraum

  • Starken Mundgeruch

  • Sichtbaren Rückgang des Zahnfleisches

Nicht selten führt eine aggressive Parodontitis zu Zahnersatz, weil die natürlichen Zähne ausgefallen sind. Dieser Zahnersatz bringt hohe Kosten mit sich und ist für den Patienten oft mit einem großen Aufwand verbunden. Außerdem kann durch eine unbemerkte und unbehandelte Parodontitis das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Schlaganfälle ansteigen. Umso wichtiger ist es, bei ersten Anzeichen zu einem Parodontologen zu gehen.

Vorsicht: Parodontitis verursacht in der Regel keine Schmerzen! Deswegen verläuft sie leider meist unerkannt. Bei der halbjährlichen oder jährlichen Prophylaxe hat Ihr Zahnarzt aber einen guten Überblick über Ihre Zahngesundheit.

Wie kann ich die Parodontitis behandeln lassen?

Ist es zu spät für vorbeugende Maßnahmen, muss der Zahnarzt Ihre Parodontitis behandeln. Die Therapie fußt auf verschiedenen Vorgehensweisen. Einerseits müssen Sie selbst etwas dafür tun, um die Entzündungsprozesse und den Rückgang des Zahnfleisches zu stoppen. Das gelingt unter anderem durch die richtige Mundhygiene und eventuell eine angepasste Ernährung. Zu dieser gibt Ihnen unser Praxisteam gern individuelle Tipps.

Andererseits greift im Normalfall die sogenannte geschlossene Parodontitis-Therapie. Dabei entfernt der Zahnarzt in den Zahnfleischtaschen, an den Zahnhälsen und/oder am Zahnfleischrand entstandene Beläge. Unter örtlicher Betäubung des Patienten werden dafür ultraschallangetriebene oder manuelle Instrumente genutzt. Alternativ kann eine offene Behandlung erfolgen. Diese wird üblicherweise angewendet, wenn die Parodontose sehr weit fortgeschritten ist. Um die betroffene Zahnwurzel zu erreichen, muss das Zahnfleisch durch den Zahnmediziner gelöst und aufgeklappt werden. Nach der gründlichen Reinigung des Areals wird das Ganze wieder möglichst eng vernäht.

Wissenswertes zur Behandlung: Parodontitis therapieren

Wahrscheinlich fragen Sie sich nun, ob eine Parodontitis-Behandlung schmerzhaft ist. Wir können Sie beruhigen: Durch die örtliche Betäubung, die sowohl für die geschlossene als auch für die offene Therapie zum Einsatz kommt, spüren Sie während der Maßnahmen nichts. Natürlich braucht die Wunde bei einer offenen Behandlung einige Zeit für die Abheilung, das ist aber bei jedem zahnmedizinischen Eingriff der Fall.

Allgemein wird die Parodontitis-Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, wenn der Zahnhalteapparat beschädigt ist. Gegebenenfalls ist ein entsprechender Antrag notwendig.

Kann der Zahnarzt Parodontitis heilen?

Die chronische Parodontitis lässt sich unglücklicherweise nicht heilen, doch ihr Verlauf kann zuverlässig gestoppt werden. Dann müssen Sie nicht zwingend einen Zahnverlust nach der Diagnose fürchten. Das A und O für den positiven Fortschritt ist die sorgfältige Mundhygiene. Zudem sollten Sie, gerade nach einer umfangreichen Parodontose-Behandlung, regelmäßig auf die professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt setzen und ihn einen Blick auf potenzielle Veränderungen des Zahnfleisches werfen lassen.

Stellen Sie sich aus gegebenem Anlass die Frage: Parodontitis - was tun? Die Antwort ist schnell gefunden, denn die kompetente Parodontologie in der Nähe wartet schon auf Sie. Dr. Seegers widmet sich sämtlichen Anliegen in diesem Teilbereich der Zahnmedizin, von der ersten Beratung über die gezielte Prophylaxe bis hin zur strukturierten Therapie. Ihr erfahrener Zahnarzt für die Parodontologie nimmt der chronischen Parodontitis ihren Schrecken! Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, einen Termin bei uns zu vereinbaren und Ihre Zahngesundheit in unsere Hände zu legen. Trauen Sie sich!

Kostenlose Beratung vereinbaren

Unsere Praxiszeiten

Montag

8.00 - 17.00 Uhr

Dienstag

8.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch

8.00 - 14.00 Uhr

Donnerstag

8.00 - 16.00 Uhr

Freitag

8.00 - 14.30 Uhr

Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren
Standort der Zahnarztpraxis Dr. Seegers

Kontakt

Zahnarzt Praxis Dr. Knut Seegers
Nollenstraße 1 · 77723 Gengenbach
Tel.: +49 7803 980222 · info@drseegers.de
Tiefgaragenstellplätze stehen für unsere Patienten über die Einfahrt von der Grabenstraße im 1. Tiefgeschoss kostenfrei zur Verfügung.

In unserer Zahnarztpraxis in Gengenbach im Kinzigtal versorgen wir Patienten aus den Nachbargemeinden Berghaupten, Ohlsbach, Ortenberg bis Offenburg im Norden und Biberach und Lahr im Süden. Wir freuen uns auf Patienten aus dem ganzen Ortenaukreis.

Jetzt anrufen +49 7803 9802-22